Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Rezepten für Linsenbrot.
Kein Wunder: Es ist einfach und glutenfrei, es ist nährstoffreich und macht zufrieden satt. Genau das, was wir uns für die zuckerarme Ernährung wünschen.
Legen wir gleich los!

Das Rezept
Verstecktes Gemüse
OK, versteckte Hülsenfrüchte dieses Mal, und zwar Linsen. Rote oder gelbe, beide funktionieren. Und bitte, weicht sie vorher über Nacht ein, dann sind sie besser verdaulich und lassen sich einfacher verarbeiten.
Kein weißes Mehl!
Auch in diesem Rezept wird wieder kein weißes Mehl (du weißt, Zuckerhungertrigger, ne?) genutzt, sondern Linsen. Kein Gluten also und vollwertig!
Bindung
Da das Brot kein Gluten enthält, übernehmen die Eier die Bindung. Ich hab das Brot noch nicht mit Eiersatz ausprobiert.
Locker
Das Brot ist schön locker und erinnert, gerade auch wegen der Form, etwas an Fladenbrot. – Schmeckt aber anders!
Satt durch Nährstoffe und gute Fette
Das Brot enthält eine Menge guter Nährstoffe. Du wirst also deutlich schneller satt und zufrieden und man möchte gar nicht so viel davon essen. – Warte ein paar Minuten, bis das Sättigungsgefühl einsetzen kann.
Vegan
Bisher habe ich die Eier nicht ersetzt, aber falls jemand eine vegane Version ausprobiert, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.
Mixer
Ich nutze einen starken Hochgeschwindigkeitsmixer, aber ein kleinerer sollte es auch schaffen. Mit dem Pürierstab ist es vielleicht auch möglich.

Linsenbrot
- 300g rote oder gelbe Linsen, über Nacht in Wasser eingeweicht
- 4 Eier
- 200g Kokosjoghurt
- 40g Kokosöl
- 30g Kokosmehl
- ca. 8 TL Backpulver (28g)
- 1,5 TL Salz
- 100g Olivenöl
- je 1 EL Chia, Leinsamen, schwarzer Kümmel, schwarzer Sesam
- Eventuell: Petersilie und Dill (frisch oder gefroren)
- etwas Zitronensaft

Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
Dann die Linsen in einen Mixer geben und mit den Kokosprodukten (Joghurt, Öl und Mehl), den Eiern, dem Backpulver und Salz zu einem glatten Teig mixen.
Dann das Olivenöl dazugeben und nur noch kurz mixen, damit es nicht bitter wird. (Manchmal passiert das mit Olivenöl, wenn es zu stark gemixt wird.)

Danach die Körner unterrühren und etwas Zitronensaft dazugeben.
Spezial-Tipp: Wer möchte, kann noch eine große Portion gehackte Petersilie und/oder Dill unterrühren. Die grünen Kräuter machen das Brot besonders nährstoffreich und auch extrem lecker (... auch wenn ich sie dieses Mal, als ich die Fotos gemacht habe, nicht dazugegeben habe.)

Dann den Teig in eine Form geben. Nehmt eine flache Auflaufform, wie in den Bildern, oder wählt eine Brotform. Es geht alles! Nur einfetten ist von Vorteil!
Jetzt noch mit Sesam, Mohn und schwarzem Kümmel bestreuen und dann ca. 30 Minuten backen. Fertig!
Das Brot lässt sich gut einfrieren und im Toaster auftauen.
Ich bin gespannt, wie es euch gefällt!

Das Brot schmeckt sehr lecker, es ist nur sehr fettig in der Krume.
Das freut mich!
… hm, ich kann gar nicht sagen, ob meins sonderlich fettig geschmeckt hat.
Es schmeckt nicht fettig, ich habe nur sehr fettige Finger bekommen. Vielleicht lag das am Öl.
Ahja, das kann ich nachvollziehen. Es ist halt schon anders, als normales Brot. Aber ne schöne Abwechslung, die wirklich satt macht. 🙂
Hallo Ilga, welches zuckerfreie Kokosjoghurt verwendest du denn? Habe bis jetzt nur welche mit Zucker finden können. vielen Dank! Marion
Schau bitte nicht in die Tabelle, sondern in die Zutatenliste. Wenn da kein Zucker aufgeführt ist, ist er frei von zugefügtem Zucker.